Menü Schließen

Mehr als 100 Jugendliche haben im Frühjahr 2025 ihre Stimme erhoben – friedlich, entschlossen und kreativ.

In einem intensiven Projekt haben die Schüler*innen erforscht, welche Wege und Möglichkeiten es gibt, sich in einer demokratischen Gesellschaft einzubringen und Einfluss zu nehmen.

Ergebnis sind fünf selbst entwickelte Kampagnen. Im Mittelpunkt standen die Fragen: Wo und wie können Kinder und Jugendliche Kritik äußern, wenn ihre Interessen überhört werden? Und wie lassen sich ihre Anliegen stärker in der Welt der Erwachsenen verankern?

Die Antwort der Jugendlichen ist deutlich: #JETZTERSTRECHT – ein kraftvoller Ruf nach Mitsprache, Teilhabe und echter Beteiligung. Denn Beteiligung ist kein Bonus, sondern ein Recht: Kinder und Jugendliche haben Anspruch darauf, bei allen sie betreffenden Entscheidungen mitzureden. Demokratie lebt davon, dass alle mitmachen – gerade auch die Jüngsten. Wer schon früh erfährt, dass Mitbestimmung möglich ist und Wirkung zeigt, wird auch als Erwachsene*r Verantwortung übernehmen und das Gemeinwesen aktiv mitgestalten.

Das Projekt gab Raum und Anleitung, genau das auszuprobieren: Die Jugendlichen wählten eigene Themen, entwickelten Inhalte, entwarfen Plakate, planten Aktionen im öffentlichen Raum und gestalteten Infostände. Aus vielen einzelnen Ideen wurde eine starke gemeinsame Kampagne – politisch, kreativ und sichtbar.

Kultur ist nicht nur was fürs Auge – sie ist ein mächtiges Tool, um laut zu werden, wichtige Themen zu pushen und in der Demokratie mitzumischen!

Einen Einblick in die Themen, die die Jugendlichen in den Workshops bearbeitet und mit Inhalten gefüllt haben, gibt es hier:

Öffentlicher Raum und Beteiligung

Gegen die Verschwendung von Lebensmitteln

Schule – Lernen geht auch anders

Tierschutz – Für eine artgerechte Haltung

Gegen Armut und Wohnungslosigkeit