Ein Streik ist eine gemeinsame Arbeitsniederlegung von Beschäftigten, um bestimmte Forderungen durchzusetzen – meistens geht es dabei um bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne oder den Schutz von Rechten. Ein Streik ist ein wichtiges Mittel, mit dem Arbeitnehmer*innen ihre Interessen gegenüber den Arbeitgeber*innen vertreten können.
Merkmale eines Streiks
Druckmittel: Ein Streik soll die Arbeitgeber*innen unter Druck setzen, damit Verhandlungen stattfinden oder ein besseres Angebot gemacht wird.
Ziel: Verbesserung von Arbeitsbedingungen oder Bezahlung.
Gemeinschaftlich: Viele Menschen legen gleichzeitig ihre Arbeit nieder.
Organisiert: Meistens wird ein Streik von einer Gewerkschaft organisiert und begleitet.
Beispiel:
Beschäftigte des öffentlichen Nahverkehrs – das sind beispielsweise Busse & Bahnen – fordern höhere Löhne. Nachdem Verhandlungen mit den Arbeitgeber*innen gescheitert sind, ruft die Gewerkschaft zum Streik auf. Die Fahrer*innen fahren nicht mehr, Busse bleiben stehen, bis eine Lösung gefunden wird.
Julia arbeitet für eine Gewerkschaft* und erklärt, woran du einen Streik erkennen kannst und was die Menschen damit erreichen wollen.
Was ist zu beachten?
Zulässigkeit: In Deutschland sind Streiks erlaubt, wenn sie von einer Gewerkschaft* organisiert werden und Teil eines Tarifkonflikts sind.
Friedlich: Ein Streik muss gewaltfrei ablaufen.
Warnstreik und Erzwingungsstreik: Es gibt verschiedene Formen. Ein Warnstreik ist zeitlich begrenzt, ein Erzwingungsstreik kann länger dauern, um ein Ergebnis zu erzwingen.
Keine Pflicht zur Teilnahme: Niemand ist gezwungen, an einem Streik teilzunehmen, aber es gibt ein Recht darauf.
*Was ist eine Gewerkschaft?
Die Aufgaben einer Gewerkschaft sind:
Verhandeln – Gewerkschaften führen Tarifverhandlungen mit Arbeitgebern, um bessere Arbeitsbedingungen zu erreichen.
Organisieren von Streiks – Wenn Verhandlungen scheitern, kann die Gewerkschaft zu einem Streik aufrufen.
Rechtlicher Schutz – Mitglieder bekommen Unterstützung, zum Beispiel bei Problemen im Job oder in Rechtsfragen.
Mitbestimmung – Gewerkschaften setzen sich für die Rechte der Arbeitnehmer*innen in Betrieben und der Politik ein.
Einzelne Arbeitnehmer*innen haben oft wenig Einfluss auf Entscheidungen im Betrieb. Gemeinsam in einer Gewerkschaft sind sie stärker und können sich besser für gerechte Bedingungen einsetzen. ver.di ist eine große Gewerkschaft in Deutschland. Sie vertritt unter anderem Menschen, die im öffentlichen Dienst, bei der Post oder im Gesundheitswesen arbeiten. Wenn ver.di neue Tarifverträge aushandelt, profitieren viele Beschäftigte von besseren Löhnen und Arbeitszeiten.
Fotos von Streiks

