Menü Schließen

Demonstration

Eine Demonstration ist eine Versammlung von Menschen, die öffentlich ihre Meinung zu einem Thema äußern. Dabei werden oft Plakate getragen, Slogans gerufen oder Reden gehalten, um auf ein Anliegen aufmerksam zu machen.

Eine Gegendemonstration findet statt, wenn eine andere Gruppe mit einer entgegengesetzten Meinung ebenfalls demonstriert. Dadurch stehen zwei verschiedene Standpunkte im direkten Gegensatz zueinander.

Beispiel:
Eine Gruppe setzt sich für mehr Grünflächen in der Stadt ein und fordert den Bau eines neuen Parks. Gleichzeitig demonstriert eine andere Gruppe dagegen, weil sie den Platz für neue Wohnungen nutzen möchte.

Jana berichtet von ihren Erfahrungen und erklärt, was es braucht, um eine Demonstration zu beantragen.

Was ist zu beachten?

Um eine Demonstration offiziell anzumelden, muss ein Antrag bei der zuständigen Behörde gestellt werden. In Deutschland ist das meist das Ordnungsamt oder die Polizei.

Ablauf der Anmeldung:
Formular ausfüllen: Der Veranstalter gibt an, wann, wo und mit wie vielen Personen demonstriert werden soll.
Thema benennen: Es muss erklärt werden, worum es bei der Demonstration geht.
Verantwortliche Person: Eine Person wird als Versammlungsleiter benannt, die während der Demonstration für den Ablauf verantwortlich ist.
Frist einhalten: Die Anmeldung muss meist 48 Stunden vor Beginn eingereicht werden.
Auflagen beachten: Die Behörde kann Regeln festlegen, z. B. zur Lautstärke oder zur Route.

Nach Prüfung durch die Behörde wird die Demonstration entweder erlaubt oder es werden Änderungen verlangt. Ein komplettes Verbot ist nur in Ausnahmefällen möglich, z. B. wenn die öffentliche Sicherheit gefährdet wäre.

Fotos einer Demonstration